
Zusammenfassung
Name Botanisch | Zamioculcas chameleon | Name Deutsch | Glücksfeder |
Herkunft | Ostafrika | Standort | Halbschatten / Schatten |
Temperatur | 20 – 25 °C | Luftfeuchtigkeit | 40 bis 60 % |
Wasserbedarf | alle 2 Wochen | Dünger | Normalzehrer |
Substrat | Durchlässig, Locker | Größe | 60 – 80 cm |
Wuchs | Breit | Überwinterung | Zimmertemperatur |
Blütezeit | Spätsommer – Herbst | Blütenfarbe | Weiß |
Vermehrung | Teilung, Stecklinge | Häufige Schädlinge und Krankheiten | Wurzelfäule, Spinnmilben, Blattläuse |
Suchst du noch nach einem Zamioculcas chameleon? Besuche jetzt meinen Shop und entdecke die vielfältigen Angebote. Zum Shop
Standort
Die Zamioculcas ‚Chameleon‘ stammt aus Ostafrika und ist an trockene, warme Bedingungen angepasst. Am wohlsten fühlt sie sich bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C sowie einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %. Ein Platz im Halbschatten oder Schatten ist ideal – direkte Sonne kann die empfindlichen jungen Blätter ausbleichen.
Pflege
Diese Pflanze ist extrem genügsam. Gegossen wird sie etwa alle zwei Wochen, denn ihre Wurzeln speichern Wasser und überstehen problemlos auch längere Trockenperioden. Als Substrat eignet sich gut durchlässige Zimmerpflanzenerde, die mit Perlit aufgelockert werden kann. Für eine optimale Nährstoffversorgung empfiehlt sich ein flüssiger Dünger wie Wuxal Universal oder alternativ ein Langzeitdünger.
Wachstum und Blüte
Die Zamioculcas ‚Chameleon‘ wächst eher breit als hoch. Einzelne Triebe können bis zu 80 cm hoch werden, doch insgesamt bleibt sie kompakt. Besonders auffällig ist die Veränderung der Blattfarbe: Junge Triebe erscheinen zunächst sehr hell und entwickeln erst mit der Zeit ihre typische Färbung. Die unscheinbare Blüte erscheint gelegentlich im Spätsommer bis Herbst, ist aber – wie bei allen Aronstabgewächsen – nicht besonders auffällig.
Vermehrung
Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Teilung größerer Pflanzen. Alternativ können Blattstecklinge verwendet werden, allerdings dauert die Bewurzelung bei dieser Methode sehr lange, oft mehrere Monate.
Überwinterung
Ein Standortwechsel ist im Winter nicht nötig, denn die Zamioculcas ‚Chameleon‘ kommt problemlos mit normaler Zimmertemperatur zurecht und legt keine Winterruhe ein.
Besonderheiten
Die ‚Chameleon‘ ist eine echte Rarität unter den Glücksfedern. Ihre einzigartige Farbveränderung macht sie zu einem echten Blickfang, während ihre extreme Robustheit sie zur perfekten Wahl für Pflanzenliebhaber aller Erfahrungsstufen macht.