Pflanzenschutz

Zitrusminiermotte (Phyllocnistis citrella)

Zitrusminiermotte (Phyllocnistis citrella)

Aussehen Die adulte Zitrusminiermotte (Phyllocnistis citrella) hat silbrig glänzende Flügel und eine Flügelspannweite von etwa 4 bis 5 mm. Die Larve ist etwa 3 mm groß, durchsichtig bis hellgrün, mit einem gewellten Körper und einem etwas dunkleren Kopf. Schadbild Die Larve frisst unter der ersten Blattschicht das Gewebe des Blattes. Dadurch löst sich die oberste […]

Zitrusminiermotte (Phyllocnistis citrella) Weiterlesen »

Rote Brenner (Stagonospora curtisii)

Roter Brenner (Stagonospora curtisii)

Aussehen Der sogenannte „Rote Brenner“ ist ein Pilz, der auf den Blütenschäften, Zwiebelschuppen und den Blättern der Amaryllis rote bis braune Flecken und Streifen und Flecken hinterlässt. Dadurch können die Knospen oder Blütenschäfte so geschädigt oder geschwächt werden, dass es nicht oder nur zu einer verkrüppelten Blüte kommt. Lebenszyklus Der Lebenszyklus von Stagonospora curtisii auf

Roter Brenner (Stagonospora curtisii) Weiterlesen »

Flammenbaum

Quarzsand als effektive Methode gegen Trauermücken

Der Einsatz von Quarzsand ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Methode zur Bekämpfung von Trauermücken – ganz ohne Pestizide. Zusätzlich reduziert er den Gießaufwand, was ihn zu einer praktischen Lösung für Pflanzenfreunde macht. Anwendung Wirkung Zusätzliche Vorteile Mit Quarzsand kannst du auf einfache Weise die Trauermückenpopulation reduzieren und gleichzeitig den Pflegeaufwand für deine Pflanzen verringern.

Quarzsand als effektive Methode gegen Trauermücken Weiterlesen »

Rebenpockenmilbe

Rebenpockenmilbe (Eriophyes vitis)

Aussehen Die etwa 0,15 mm große Rebenpockenmilbe ist aufgrund ihrer Größe nur sehr schwer zu erkennen. bedeuten aufschlussgebender ist hier das Schadbild. Schadbild Das Schadbild der Rebenpockenmilbe ist sehr eindeutig zu erkennen. Bevorzugt auf den älteren Blättern bilden sich auf der Blattoberseite Auswölbungen, die zuerst grün und später bräunlich gefärbt sind. Auf der Blattunterseite befinden

Rebenpockenmilbe (Eriophyes vitis) Weiterlesen »

Rost

Rost / Rostpilz

Aussehen Rostpilze sehen, wie der Name schon sagt aus, als würde die Pflanze verrosten. Es entstehen meist auf der Blattunterseite orangerote Ablagerungen, diese Ablagerungen sind die Sporenlager des Pilzes. Sie lassen sich zum Teil abwischen, es bleibt jedoch immer eine Schadstelle zurück. Auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes färbt sich das Blatt gelb bis braun.

Rost / Rostpilz Weiterlesen »

Phalaenopsis Sogo Vivien Variegata

Phalaenopsis Sogo Vivien Variegata Pflege und Eigenschaften

Zusammenfassung Name Botanisch Phalaenopsis Name Deutsch Schmetterlingsorchidee Herkunft Taiwan Standort Hell, keine direkte Sonne Temperatur 17 – 28 °C Luftfeuchtigkeit 50 – 70 % Wasserbedarf 1 Mal Wöchentlich Dünger Schwachzehrer Substrat Orchideensubstrat Größe 50 cm Wuchs Epiphyt Überwinterung kühl bei 16 °C Blütezeit November bis April Blütenfarbe Rosa Vermehrung Ableger Häufige Schädlinge und Krankheiten Wolllaus,

Phalaenopsis Sogo Vivien Variegata Pflege und Eigenschaften Weiterlesen »

Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris)

Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris)

Aussehen Die Bernstein-Waldschabe stammt aus Südeuropa, sie hat einen schlanken, länglichen, hellbraunen Körperbau. Sie wird etwa 9 bis 15 mm lang, wobei ihre Fühler nochmals etwa dieselbe Länge aufweisen. Ihre Beine sind stark bedornt und ebenfalls hellbraun. Schadbild Diese Schabenart ernährt sich ausschließlich von zersetzendem Pflanzenmaterial. Da sie keinen Schaden an Pflanzen oder Einrichtungen anrichtet,

Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris) Weiterlesen »