Schwebfliege (Syrphus)

Aussehen

Es existieren weltweit etwa 6000 Arten der Schwebfliege, die meisten von ihnen besitzen einen flachen, schwarz-gelb oder schwarz-weiß gestreiften Hinterleib. Doch auch wenn sie Ähnlichkeiten zur Biene oder Wespe hat, besitzt eine Schwebfliege keinen Stachel und ist für den Menschen vollkommen ungefährlich.

Lebensraum

Dieser Nützling ist weltweit vertreten.

Lebenszyklus

Ein Weibchen legt 500 und mehr Eier direkt in Blattlauskolonien ab, hierbei werden jedoch in großen Kolonien mehr Eier abgelegt als in kleinen. Während ihrer ein- bis zweiwöchigen Zeit als Larve vertilgt die Schwebfliege 400 bis 700 Blattläuse, Zikaden, Schildläuse oder ähnliches. Viele Schwebfliegearten gehören zu den Wanderinsekten und legen ein ähnliches Verhalten wie Zugvögel an den Tag, andere überwintern an geschützten Stellen.

Nahrung

Die adulten Tiere sind Bestäuber und die Larven Fleischfresser. Je nach Art unterscheidet sich jedoch auch das Beutetier. Gefressen werden: Blattläuse, wachsausscheidende Läuse, Raupen, Eier und Larven von Blattkäfern.

Zusammenfassung

Natürliches Vorkommen:

Weltweit

Eingesetzt gegen:

Blattläuse, wachsausscheidende Läuse, Raupen und Eier, Larven von Blattkäfern

Einsatzort:

Innenraum, Freiland

Erhältliches Stadium: 

Eier

Umgebungsanforderungen:

min. 10°C besser 20°C, hohe Luftfeuchtigkeit

Ausbringung:

In Schädlingsnähe verteilen

Beweglichkeit:

Verbleiben auf der Pflanze