
Aussehen
Die Schlupfwespe Aphidius colemani ist eine zierliche, 2,0 bis 3,0 mm große Wespe mit schlankem Körperbau und dunkler Färbung. Auffällig sind ihre langen, filigranen Antennen, die ihr helfen, Wirte aufzuspüren. Die Männchen sind meist etwas dunkler gefärbt als die Weibchen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie äußerst effiziente Nützlinge in der biologischen Schädlingsbekämpfung.
Lebensraum
Die Schlupfwespe Aphidius colemani fühlt sich bei Temperaturen zwischen 15 und 35 °C wohl, wobei optimale Bedingungen zwischen 20 und 26 °C liegen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 65 % begünstigt ihre Entwicklung und Aktivität.
Lebenszyklus
Die erwachsenen Schlupfwespen Aphidius colemani leben etwa 14 Tage, in denen die Weibchen zwischen 200 und 500 Eier ablegen. Die Larve schlüpft erst, wenn die befallene Blattlaus das Erwachsenenstadium erreicht hat, frühestens nach 1 bis 3 Tagen. Etwa am siebten Tag nach der Eiablage fixiert die Larve die Blattlaus auf dem Blatt und beginnt mit der Bildung eines Kokons. Die Entwicklung vom Ei bis zur adulten Schlupfwespe dauert bei 20 °C rund 13 Tage und bei 25 °C etwa 10 Tage – ein Zyklus, der unter idealen Bedingungen nur geringfügig länger ist als die Entwicklungszeit der Blattlaus selbst.
Nahrung
Aphidius colemani ist ein effektiver Blattlaus-Parasit und befällt über 40 verschiedene Blattlaus-Arten. Die Weibchen legen ihre Eier direkt in die Blattläuse, wo sich die Larven entwickeln und die Wirte schließlich abtöten.
Zusammenfassung
Natürliches Vorkommen: | Na. |
Eingesetzt gegen: | Blattläuse |
Einsatzort: | Gewächshaus, Innenräume |
Erhältliches Stadium: | Eier |
Umgebungsanforderungen: | 20 – 26 °C / < 65 % r.F. |
Ausbringung: | Zwischen Pflanzen hängen |
Beweglichkeit: | Fliegend |