
Aussehen
Die Raubwanze Orius laevigatus wird etwa 2 bis 3 mm groß und hat eine ovale Körperform. Ihre Färbung ist unscheinbar und variiert zwischen Schwarz, Braun und Grau. Mit ihren sechs Beinen und kurzen Flügeln ist sie flink und beweglich.
Lebensraum
Die Raubwanze Orius laevigatus stammt aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt warme, feuchte Bedingungen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28 °C, während die Aktivität unter 15 °C und über 35 °C deutlich abnimmt. Eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %, idealerweise 70 %, ist förderlich für ihre Entwicklung. Zudem benötigt sie Langtagbedingungen mit mehr als 12 Stunden Licht pro Tag.
Lebenszyklus
Die Entwicklung von Orius laevigatus vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier dauert bei 25 °C etwa drei Wochen, bei niedrigeren Temperaturen verlängert sich dieser Prozess. Ein Weibchen legt täglich ein bis drei Eier auf Blättern oder Stängeln ab. Nach etwa fünf Tagen schlüpfen die Nymphen, die mehrere Häutungen durchlaufen, bevor sie sich vollständig entwickeln. Die erwachsenen Tiere haben eine Lebensdauer von zwei bis vier Monaten.
Nahrung
Die Raubwanze Orius laevigatus ernährt sich hauptsächlich von Thripsen, frisst aber auch Spinnmilben, Eier von Motten, Schmetterlingen und schädlichen Wanzen sowie Weiße Fliegen und Blattläuse. Zusätzlich kann sie Pollen als Nahrungsquelle nutzen.
Zusammenfassung
Natürliches Vorkommen: | Mittelmeerraum |
Eingesetzt gegen: | Thripse, Spinnmilben |
Einsatzort: | Gewächshaus, Innenräume, Wintergarten |
Erhältliches Stadium: | Adulte Insekten |
Umgebungsanforderungen: | 22 – 28 °C / 60 – 70 % r. F. / > 12 h Licht |
Ausbringung: | Über Pflanzen streuen |
Beweglichkeit: | Sehr mobil / Fliegend |