Gallmücke (aphidoletes aphidimyza)

Aussehen

Die adulte Gallmücke Aphidoletes aphidimyza ist etwa 2 mm groß und besitzt einen braun gefärbten Körper mit einem auffällig orangefarbenen Hinterleib. Ihre feingliedrigen Beine sind mit etwa 3,5 mm relativ lang. Die Larven sind leuchtend orange gefärbt und erreichen eine Größe von 0,4 bis 3 mm.

Lebensraum

Die Gallmücke Aphidoletes aphidimyza bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit von 70–90 % und fühlt sich bei Temperaturen zwischen 20 und 24 °C am wohlsten, wobei sie bereits ab 14 °C aktiv ist. Die adulten Tiere verbergen sich tagsüber zwischen den Pflanzen und werden vor allem in der Dämmerung aktiv. Sie benötigen über 14 Stunden Licht pro Tag – bei weniger Licht (März bis September) verbleiben sie in Puppenruhe im Boden. Eine Zusatzbelichtung von etwa 5 Watt pro Quadratmeter kann diesen Ruhezustand verhindern.

Lebenszyklus

In der Dämmerung werden die Gallmücken aktiv und legen bis zu 100 winzige Eier gezielt in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven schlüpfen kurze Zeit später und beginnen sofort mit dem Aussaugen der Schädlinge. Nach etwa 10 Tagen verpuppen sie sich im Boden, bevor die adulten Gallmücken schlüpfen. Bereits einen Tag nach dem Schlüpfen beginnen sie mit der Eiablage und setzen den Zyklus fort.

Nahrung

Die Larven der Gallmücke Aphidoletes aphidimyza ernähren sich ausschließlich von Blattläusen und beginnen direkt nach dem Schlüpfen mit dem Aussaugen ihrer Beute. Während ihres gesamten Larvenstadiums kann jede von ihnen bis zu 50 Blattläuse vertilgen. Die adulten Tiere hingegen nehmen keine Blattläuse mehr auf, sondern ernähren sich von Honigtau.

Zusammenfassung

Natürliches Vorkommen: Na.
Eingesetzt gegen:  Blattläuse
Einsatzort:  Gewächshaus, Innenräume
Erhältliches Stadium:   Eier, adulte Insekten
Umgebungsanforderungen: 20-24 °C / 70-90 % r.F.
Ausbringung:  Streuen
Beweglichkeit:  Fliegend