Frauenhaarfarn Pflege und Eigenschaften

Frauenhaarfarn adiantum capillus veneris

Zusammenfassung

Name Botanisch

Adiantum capillus veneris

Name Deutsch

Frauenhaarfarn

Herkunft

Mittel- und Südamerika

Standort

Hell, keine pralle Sonne

Temperatur

21 – 26 °C

Luftfeuchtigkeit

60 – 80 %

Wasserbedarf

1 Mal wöchentlich

Dünger

Normalzehrer

Substrat

Zimmerpflanzenerde

Größe

50 cm

Wuchs

Buschig

Überwinterung

Min. 18 °C

Blütezeit



Blütenfarbe



Vermehrung

Teilung

Häufige Schädlinge
und Krankheiten
Spinnmilbe, Trauermücke,Blattlaus

Standort

Der Frauenhaarfarn stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo er in feuchten, schattigen Bereichen wächst. Im Zimmer bevorzugt er helle Standorte ohne direkte Sonne. Temperaturen zwischen 21 und 26 °C sind ideal, und eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60–80 % ist wichtig, damit die filigranen Wedel nicht austrocknen. Daher eignet er sich besonders gut für das Badezimmer.

Pflege

Als Substrat genügt normale Zimmerpflanzenerde, die gleichmäßig feucht gehalten werden sollte. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da die empfindlichen Wurzeln sonst faulen. Der Frauenhaarfarn darf aber auch nie vollständig austrocknen. Eine wöchentliche Wassergabe reicht meist aus. Gedüngt wird einmal im Monat mit einem milden Flüssigdünger.

Wachstum und Blüte

Der Frauenhaarfarn wächst buschig und kann eine Höhe von etwa 50 cm erreichen. Seine feinen, filigranen Wedel bestehen aus zahlreichen kleinen Blättchen, die sich an schwarzen, haarfeinen Stielen befinden – daher auch der Name. Die Pflanze wirkt besonders leicht und elegant, benötigt aber eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, um ihre volle Pracht zu entfalten. Wie alle Farne blüht sie nicht, sondern vermehrt sich über Sporen, die als feine, braune Punkte an der Blattunterseite erscheinen. Diese dienen der natürlichen Fortpflanzung, sind aber schwer zu kultivieren.

Vermehrung

Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Teilung größerer Pflanzen. Eine Vermehrung durch Sporen ist ebenfalls möglich, aber sehr aufwendig und für die meisten Hobbygärtner nicht praktikabel.

Überwinterung

Der Frauenhaarfarn benötigt keine Winterruhe und sollte auch im Winter bei mindestens 18 °C gehalten werden. Er stellt keine besonderen Ansprüche.

Besonderheiten

Der Frauenhaarfarn fällt durch seine feinen, filigranen Blätter auf, die ihm ein besonders zartes und elegantes Aussehen verleihen. Seine empfindliche Natur macht ihn anspruchsvoller in der Pflege als viele andere Farne.

Häufige Schädlinge und Krankheiten