



Aussehen
Die Larve der Florfliege, die wie bei vielen Insekten keinerlei Ähnlichkeit mit dem adulten Tier hat, ist ca. 8-12 mm lang, bräunlich gefärbt und besitzt einen langgestreckten, flügellosen Körper, der mit vielen Borsten besetzt ist. Am Kopf besitzt sie Saugzangen, mit denen sie ihre Beute aussaugt.
Das adulte Insekt ist grün gefärbt und 10-15 mm lang, am Kopf hat es lange Fühler. Außerdem verfügt es über große netzartige Flügel mit einer Spannweite von bis zu 35 mm.
Lebensraum
Die Florfliege kommt nahezu weltweit vor. Sie ist einer der bekanntesten Nützlinge.
Lebenszyklus
Das Weibchen legt im Laufe seines Lebens zwischen 200 und 700 Eier ab. Diese schlüpfen nach ca. 2-10 Tagen, die nun sehr hungrige Larve ernährt sich für ca. 8-18 Tage von kleinen Insekten (vorzugsweise Blattläuse). In diesem Stadium, dem sog. Larvenstadium, häutet sie sich 2-mal. Darauf folgt ein unbewegliches Puppenstadium, welches ca. 11-32 Tage andauert. Aus der Puppe schlüpft nun das adulte Tier. Es lebt ca. 48-56 Tage und ernährt sich ausschließlich von Nektar, Pollen und Honigtau. Dieser Lebenszyklus wiederholt sich bis zu 4-mal jährlich. Werden die Tage kürzer, färben sich die adulten Insekten gelb bis bräunlich, so überwintern sie an frostfreien Stellen, z.B. im Garten, kühlen Wohnräumen, Garagen, Dachböden oder Kellern.
Nahrung
Die Larven fressen bis zu 50 Blattläuse täglich, sie ernähren sich jedoch auch von Thripsen, Larven, Milben und anderen kleinen Insekten, manche Arten sind sogar kannibalistisch. Die adulten Tiere ernähren sich von Pollen, Nektar und Honigtau.
Zusatzinfo: Bei der Ausbringung sollte bedacht werden, dass die Larven jedes Lebewesen beißen, auch Haustiere und Menschen. Ein Biss löst einen brennenden Schmerz aus, der allerdings sofort nach dem Abschütteln des Insekts nachlässt.
Zusammenfassung
Natürliches Vorkommen: | Weltweit (außer Australien) |
Eingesetzt gegen: | Blattläuse,Thripse, Spinnmilben, Raupen, Wollläuse, Schmierläuse |
Einsatzort: | Freiland, Gewächshaus, Balkon, Zimmer |
Erhältliches Stadium: | Ei, Larve |
Umgebungsanforderungen: | 5 – 35 °C |
Ausbringung: | Über Bestand verteilt aus Wabe klopfen. Eier in Pflanze hängen |
Beweglichkeit: | Voll beweglich |