Dracaena goldieana Pflege und Eigenschaften

Dracaena goldieana

Zusammenfassung

Name Botanisch

Dracaena goldieana

Name Deutsch

Drachenbaum

Herkunft

Nigeria und Zentral-Afrika

Standort

Sonnig bis halbschattig

Temperatur

22 – 27 °C

Luftfeuchtigkeit

60 – 90 %

Wasserbedarf

1 Mal wöchentlich

Dünger

Normalzehrer

Substrat

Zimmerpflanzenerde

Größe

1 Meter

Wuchs

Aufrecht

Überwinterung

Min. 10 °C

Blütezeit

Ganzjährig

Blütenfarbe

Creme

Vermehrung

Steckling

Häufige Schädlinge und Krankheiten
Schildlaus, Wolllaus, Trauermücke

Standort

Die Dracaena goldieana stammt aus den tropischen Wäldern Nigerias und Zentral-Afrikas und bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern. Die ideale Temperatur liegt zwischen 22 und 27 °C, während eine Luftfeuchtigkeit von 60 – 90 % für optimales Wachstum sorgt.

Pflege

Diese Pflanze benötigt durchlässige Zimmerpflanzenerde, die Staunässe vermeidet. Gegossen wird etwa einmal pro Woche, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Während der Wachstumsperiode reicht eine monatliche Düngergabe, da sie zu den Normalzehrern gehört.

Wachstum und Blüte

Die Dracaena goldieana wächst aufrecht und kann bis zu einem Meter hoch werden. Ihre dekorativen grün-weiß gestreiften Blätter machen sie optisch einzigartig. Blüten sind in Zimmerkultur selten, erscheinen aber als cremefarbene, süß duftende Blüten, wenn die Pflanze optimale Bedingungen hat.

Vermehrung

Die Dracaena lässt sich durch Stecklinge aus Stammstücken vermehren. Diese bewurzeln sich relativ zuverlässig in feuchtem Substrat.

Überwinterung

Im Winter benötigt sie keine besondere Ruhephase, sollte jedoch nicht unter 10 °C gehalten werden. Zimmertemperatur ist ideal, wobei trockene Heizungsluft vermieden werden sollte.

Besonderheiten

Ihr auffälliges, gestreiftes Laub macht sie zu einer einzigartigen Zimmerpflanze. Im Gegensatz zu vielen anderen Dracaena-Arten wächst sie eher kompakt und eignet sich gut für Wohnräume mit begrenztem Platzangebot.

Häufige Schädlinge und Krankheiten