
Zusammenfassung
Name Botanisch | Ctenanthe lubbersiana | Name Deutsch | Korbmarante |
Herkunft | Mittel- und Südamerika | Standort | Halbschatten |
Temperatur | 18 – 25 °C | Luftfeuchtigkeit | 50 – 80 % |
Wasserbedarf | 1 Mal wöchentlich | Dünger | Normalzehrer |
Substrat | Normale Zimmerpflanzenerde | Größe | 1 Meter |
Wuchs | Buschig | Überwinterung | Min. 18 °C |
Blütezeit | April bis August | Blütenfarbe | Weiß bis gelblich |
Vermehrung | Teilung, Stecklinge | Häufige Schädlinge und Krankheiten | Spinnmilbe, Trauermücke, Thrips |
Standort
Die Ctenanthe lubbersiana stammt aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas und bevorzugt einen halbschattigen Standort. Direkte Sonne kann die auffällige Blattmusterung ausbleichen, während zu wenig Licht das Wachstum hemmt. Ideale Temperaturen liegen zwischen 18 und 25 °C, wobei sie auch etwas höhere Werte verträgt. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 80 % liegen, da trockene Luft zu braunen Blatträndern führen kann. Besonders im Winter kann es hilfreich sein, die Pflanze von Heizungsquellen fernzuhalten.
Pflege
Als Substrat eignet sich normale Zimmerpflanzenerde, die locker und durchlässig sein sollte. Die Ctenanthe lubbersiana benötigt etwa einmal pro Woche Wasser – Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Sie zeigt sehr deutlich, wenn sie Durst hat, indem sich ihre Blätter zusammenrollen.
Gedüngt wird die Pflanze einmal im Monat, idealerweise mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen.
Wachstum und Blüte
Die Ctenanthe lubbersiana wächst buschig und kann bis zu 100 cm hoch werden. Ihre dekorativen Blätter erreichen eine Größe von bis zu 20 cm und zeichnen sich durch eine auffällige gelbe Musterung aus. Die Blütezeit liegt zwischen April und August, allerdings sind die kleinen, weiß bis gelblichen Blüten eher unscheinbar.
Vermehrung
Die Pflanze kann durch Teilung größerer Exemplare oder durch Stecklinge vermehrt werden. Bei der Teilung sollten ausreichend Wurzeln an jedem Abschnitt vorhanden sein, damit die Pflanze problemlos weiterwächst.
Überwinterung
Eine Winterruhe ist nicht erforderlich, allerdings sollte die Temperatur nicht unter 18 °C fallen. Zudem reagiert die Pflanze empfindlich auf Zugluft, weshalb sie im Winter nicht direkt an Fenstern oder Türen mit kalter Luftströmung stehen sollte.
Besonderheiten
Das auffälligste Merkmal der Ctenanthe lubbersiana ist ihre gelb gemusterte Blattzeichnung, die sie von anderen Arten dieser Gattung unterscheidet. Eine interessante Eigenschaft ist, dass sich ihre Blätter deutlich einrollen, wenn sie Wasser benötigt. Dies macht es leicht, den richtigen Zeitpunkt zum Gießen zu erkennen.