Cambria Pflege und Eigenschaften

Cambria

Zusammenfassung

Name Botanisch

Cambria

Name Deutsch

Cmabria

Herkunft

Hybride

Standort

Hell, keine pralle Sonne

Temperatur

18 – 25 °C

Luftfeuchtigkeit

50 – 70 %

Wasserbedarf

1 Mal Wöchentlich

Dünger

Schwachzehrer

Substrat

Orchideenerde

Größe

65 cm

Wuchs

Epiphyt, Buschig

Überwinterung

Min. 15 °C

Blütezeit

Ganzjährig

Blütenfarbe

rot, orange, gelb, weiß, rosa

Vermehrung

Teilung

Häufige Schädlinge und Krankheiten
Spinnmilbe, Schildlaus, Wolllaus

Standort

Die Cambria-Orchidee ist eine Züchtung und kommt in der Natur nicht vor. Sie bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ihre Blätter empfindlich auf zu viel Licht reagieren. Temperaturen zwischen 18 und 25 °C sind ideal, und eine Luftfeuchtigkeit von 50–70 % sorgt für optimale Bedingungen. Besonders in den Wintermonaten kann eine gelegentliche Erhöhung der Luftfeuchte durch eine Wasserschale oder einen Luftbefeuchter hilfreich sein.

Pflege

Diese Orchidee benötigt eine lockere Orchideenerde mit groben Rindenstücken, die für eine gute Belüftung der Wurzeln sorgt. Die Bewässerung erfolgt am besten durch ein wöchentliches Tauchbad in lauwarmem Wasser, wobei überschüssiges Wasser gut ablaufen sollte, um Staunässe zu vermeiden. Da die Cambria ein Schwachzehrer ist, reicht es aus, einmal im Monat mit speziellem Orchideendünger zu düngen. Dabei sollte der Dünger nur in schwacher Konzentration verwendet werden, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu überlasten.

Wachstum und Blüte

Die Cambria wächst buschig und epiphytisch, mit einer maximalen Höhe von etwa 65 cm. Ihre Blüte kann ganzjährig und oft mehrmals im Jahr erscheinen, wobei die einzelnen Blüten mehrere Wochen halten. Die Farben variieren von Rot, Orange und Gelb bis hin zu Weiß und Rosa, oft mit kontrastreichen Mustern oder gesprenkelten Zeichnungen. Die filigranen, sternförmigen Blüten verleihen der Pflanze eine besonders edle Optik.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung älterer Pflanzen. Dabei werden größere Exemplare mit mindestens drei bis vier Trieben vorsichtig geteilt. Jeder neue Abschnitt sollte über eigene Wurzeln verfügen, damit er sich gut weiterentwickeln kann. Nach dem Teilen werden die Pflanzen in frisches Orchideensubstrat gesetzt und an einen geschützten Standort ohne direkte Sonne gestellt, bis sie sich eingewöhnt haben.

Überwinterung

Die Cambria benötigt keine klassische Winterruhe, sollte aber in den kühleren Monaten nicht unter 15 °C gehalten werden. Eine leichte Reduzierung der Wassergaben kann in der dunklen Jahreszeit das Wachstum unterstützen und die Blütenbildung fördern. Da sie unter trockener Heizungsluft leiden kann, sollte auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit geachtet werden.

Besonderheiten

Diese Orchidee ist für ihre außergewöhnlichen Blüten bekannt, die in zahlreichen Farben und Mustern auftreten. Sie zählt zu den Orchideen, die vergleichsweise einfach zu pflegen sind und sich auch für Anfänger eignen, wenn die Grundbedürfnisse beachtet werden. Mit der richtigen Pflege kann sie über Jahre hinweg immer wieder neue Blüten hervorbringen und ist eine beeindruckende Bereicherung für jede Orchideensammlung.

Häufige Schädlinge und Krankheiten