Caladium bicolor Pflege und Eigenschaften

Caladium bicolor

Zusammenfassung

Name Botanisch

Caladium bicolor

Name Deutsch

Buntwurz

Herkunft

Südamerika

Standort

Hell bis halbschattig

Temperatur

18 – 27 °C

Luftfeuchtigkeit

60 – 80 %

Wasserbedarf

1 Mal Wöchentlich

Dünger

Normalzehrer

Substrat

Zimmerpflanzenerde

Größe

40 cm

Wuchs

Buschig

Überwinterung

Winterruhe

Blütezeit

März bis April

Blütenfarbe

Grün, Creme

Vermehrung

Brutknollen

Häufige Schädlinge und Krankheiten
Blattlaus, Spinnmilbe, Trauermücke

Standort

Die Caladium bicolor stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas. Viele der heute bekannten Sorten sind jedoch Hybriden und kommen in der Natur nicht vor. Sie bevorzugt helle bis halbschattige Standorte, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, die ihre empfindlichen Blätter verbrennen könnte. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 und 27 °C, während die Luftfeuchtigkeit 60 – 80 % betragen sollte.

Pflege

Das ideale Substrat für die Caladium bicolor ist eine lockere Zimmerpflanzenerde, die am besten mit ca. 20 % Perlite aufgelockert wird, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Die Pflanze sollte einmal pro Woche gegossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Substrat nie komplett austrocknet. Allerdings verträgt sie auch keine Staunässe. Während der Wachstumsphase empfiehlt sich eine monatliche Düngung mit einem ausgewogenen Flüssigdünger.

Wachstum und Blüte

Caladium bicolor wächst buschig und erreicht eine maximale Höhe von 40 cm. Die Blätter stehen dabei im Mittelpunkt – sie sind groß, oft herzförmig und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Die Blütezeit fällt in die Monate März bis April, doch die unscheinbare grünliche Blüte ist typisch für Aronstabgewächse (Araceae) und meist nicht der Hauptgrund für die Kultivierung dieser Pflanze.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Brutknollen, die während der Ruhezeit von der Hauptknolle getrennt und separat eingepflanzt werden können.

Überwinterung

Caladium bicolor legt eine ausgeprägte Winterruhe ein. Ab September bis Oktober beginnen die Blätter zu welken, und die Pflanze zieht sich in ihre Knolle zurück. Diese sollte für etwa 10 Wochen an einem kühlen Ort bei leichter Feuchtigkeit gelagert werden, jedoch nicht zu nass, da sie sonst faulen kann. Ab dem Frühjahr kann sie dann wieder eingepflanzt und zum Austrieb angeregt werden.

Besonderheiten

Eine der beeindruckendsten Eigenschaften dieser Pflanze sind die vielseitigen Blattmusterungen, die je nach Sorte in Rot, Rosa, Weiß oder Grün erscheinen. Dank ihrer außergewöhnlichen Blätter ist sie eine echte Zierde für Wohnräume, erfordert jedoch etwas mehr Aufmerksamkeit als klassische Zimmerpflanzen.

Häufige Schädlinge und Krankheiten