



Aussehen
Der Buchsbaumfloh ist ca. 3,5 mm groß und hellgrün. Das adulte Insekt ist mit Sprungbeinen und Flügeln ausgestattet. Es verlässt bereits bei einer kleinen Erschütterung die Pflanze. Die Larven unbeweglicher und schützt sich mit Wachswolle.
Schadbild
Durch die Saugtätigkeit der Larven rollen sich die Blätter des Buchsbaumes nach oben. Dadurch entsteht das typische Schadbild, der zur Kugel geformten Triebspitzen. Diese Kopfkohl ähnlichen Gallen verfärben sich im Laufe der Zeit gelblich und werden von den Wachsfäden der Larven umsponnen. Während der Saugtätigkeit scheiden die Larven Honigtau aus, worauf sich wiederum Rußtaupilze ansiedeln, welche die Photosynthese Fähigkeit der Blätter negativ beeinflussen.
Lebenszyklus
Im Frühjahr beginnen die überwinterten Larven mit ihrer Saugtätigkeit, sie durchlaufen binnen 6 Wochen, 5 Stadien bis zum adulten Insekt. Diese sind ab Ende Mai zu beobachten. Ab Mitte Juni legen die adulten Insekten ihre gelben Eier, hinter die obersten Knospenschuppen des Buchsbaumes. Dort überwintern die Jungtiere als Ei oder als Larve. Die Larven schützen sich selbst, in dem sie sich mit ihrem weißen Wachssekret umgeben. Es wird pro Jahr lediglich eine Generation ausgebildet.
Manuelle Bekämpfung
Ein effektiver Weg diesen Schädling zu bekämpfen ist ein starker Rückschnitt im Herbst, dadurch werden die Eier und Larven entfernt.